Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen1 – und viele Fälle wären durch mehr Aufklärung vermeidbar. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Gefäßgesundheit. Denn Durchblutungsstörungen, die des Öfteren lange unbemerkt bleiben, können zu schwerwiegenden Folgen führen wie etwa chronischen Wunden, Herzinfarkten, Schlaganfällen – oder Amputationen im Rahmen des Diabetischen Fußsyndroms.
Was viele Patient:innen nicht wissen: Ein einfacher Gefäßcheck kann bereits ausreichen, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und präventiv handeln zu können. Umso wichtiger ist es, Menschen aktiv über Gefäßerkrankungen und mögliche Warnzeichen zu informieren und aufzuklären. Denn: Aufklärung rettet Leben.
Gefäßerkrankungen bleiben oft unentdeckt
Viele Gefäßerkrankungen wie die Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) verlaufen in frühen Stadien asymptomatisch oder äußern sich durch unspezifische Beschwerden wie Müdigkeit, Kältegefühl in den Beinen oder leichte Schmerzen beim Gehen.
Gerade in der täglichen Praxis bedeutet das: Wer die Symptome nicht kennt, sucht häufig zu spät medizinischen Rat auf. Eine gezielte Aufklärung über Gefäßgesundheit kann helfen, diese Warnsignale ernst zu nehmen und frühzeitig zu handeln.
Früherkennung rettet Leben
Die Prognose bei Gefäßerkrankungen hängt stark vom Zeitpunkt der Diagnose ab. Wird eine Durchblutungsstörung früh erkannt, können nicht-invasive Maßnahmen wie Lebensstiländerungen, medikamentöse Therapien oder gezielte Trainingsprogramme bereits einen großen Unterschied machen.
Wird die Erkrankung hingegen erst in fortgeschrittenem Stadium erkannt, drohen invasive Eingriffe oder Komplikationen wie Amputationen – insbesondere bei Diabetiker:innen.
Aufklärung bedeutet Empowerment
Patient:innen, die über ihre Gefäßrisiken, Symptome und Vorsorgemöglichkeiten Bescheid wissen, treffen aktivere Entscheidungen ihre Gesundheit betreffend. Sie fragen gezielter nach, nehmen Vorsorgeuntersuchungen ernster und erkennen frühzeitig, wenn etwas nicht stimmt.
Für medizinisches Fachpersonal bedeutet das: Aufklärung sollte ein fester Bestandteil jeder Gefäßsprechstunde sein – einfach, verständlich und niedrigschwellig.
Moderne Diagnostik macht Aufklärung einfacher
Ein zentraler Vorteil: Gefäßchecks sind heute einfacher denn je.
Moderne Screening-Systeme wie das AngE™ ABI+ ermöglichen:
- eine schnelle & nicht-invasive Gefäßuntersuchung in einer Minute
- blutdruckunabhängige Ergebnisse, auch bei versteiften Arterien
- delegierbare Anwendung, z. B. durch Pflege- oder Praxispersonal ohne ärztliche Unterstützung
Damit wird die Gefäßdiagnostik nicht nur effizient, sondern auch breit anwendbar – ideal für Präventionsprogramme, Hausarztpraxen oder Diabeteszentren.
Fazit: Aufklärung ist Prävention
Wenn Patient:innen ihre Gefäßgesundheit verstehen, erkennen sie Risiken früher – und handeln schneller. Die Kombination aus gezielter Kommunikation und moderner Diagnostik kann Leben retten.
Unsere Systeme unterstützten Ärzt:innen, Pflegepersonal und Gesundheitseinrichtungen mit Lösungen für schnelle, delegierbare Gefäßscreenings – damit Prävention im Alltag funktioniert.
📩 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mehr über Gefäßchecks, Patient:innenaufklärung und unsere Technologien erfahren möchten.
Zusatzmaterial zum Artikel
Quelle(n):
1Österreichisches Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Herz-Kreislauf-Krankheiten: https://www.sozialministerium.gv.at/Themen/Gesundheit/Nicht-uebertragbare-Krankheiten/Herz-Kreislauf-Krankheiten.html#:~:text=Herz%2DKreislauf%2DErkrankungen%20z%C3%A4hlen%20weltweit,aller%20Todesf%C3%A4lle%20die%20h%C3%A4ufigste%20Todesursache.